Decals:
1) No61, 19th Bomber Wing, 28th Bomber Squadron, Clark Field, Philippines, 1941
2) 5073, Escola T?cnica de Aviacao (Aviation Technical School), FAB (Brazillian Air Force), 1944-1955
3) 2/1AF, that during autumn 1941 took part in Louisiana maneuvers
4) 7578, 12th Bomber Squadron, 25th Bomber Group, Benedict Field, St. Crolx, US Virgin Islands, 1942
Gemäß den Spezifikationen des Oberkommandos der USAAC aus dem Jahr 1934 wurde die B-18 Bolo entworfen. Das DB-1-Design (Werksbezeichnung) wurde vom Design des berühmten zivilen Dc-2-Flugzeugs abgeleitet. Im Gegensatz zur Dc-2 hatte die DB-1 eine Mittelflügelkonstruktion mit einem Bombenschacht im Rumpf unter dem Flügelquerschnitt und einer Verteidigungsbewaffnung bestehend aus drei 7,65-mm-Maschinengewehren in manuell betätigten Bug- und Rückentürmen und einem in der Bauchluke. Außer der ersten Charge wurden später weitere Maschinen unter der Bezeichnung B-18A bestellt. Diese neuen Maschinen verfügten über eine neue, gepickte Nase und einen neuen Rückenturm. Insgesamt wurden 350 B-18 bestellt, aber nur 312 Maschinen produziert. Die B-18A Bolo wurde dann zum am häufigsten eingesetzten US-Bomber der Vorkriegszeit. Bolos waren in den kontinentalen USA, also auf Hawaii und auf den Philippinen, stationiert. Als der Krieg ausbrach, wurde ein Teil der auf Hawaii und den Philippinen stationierten Bolos durch plötzliche japanische Angriffe zerstört. Der Rest der Maschinen wurde von der US-Armee für U-Boot-Abwehrpatrouillen in den Küstengewässern der USA und im Gebiet des Panamakanals sowie für Schulungen eingesetzt. Mit Ausnahme der US-Armee wurden Bolos von der kanadischen Luftwaffe (Codename Digby Mk.I, Sie können diese kanadische Version unter der Kat.-Nr. SH72251 erwerben) und der brasilianischen Luftwaffe eingesetzt. Dies ist das erste Injektionsset für B-18, das jemals hergestellt wurde. Der Bausatz enthält vier Gussrahmen mit Kunststoffteilen, durchsichtigen Spritzgussteilen, Harz- und Fotoätzteilen. Die enthaltenen Aufkleber bieten Markierungen für drei Maschinen der US-Armee und Brasilianer. Die brasilianische und eine der US-Maschinen (Nr. 61 mit Sitz auf den Philippinen) sind insgesamt in Naturmetallausführung gehalten, die anderen beiden sind in Tarnfarben gehalten. Eines davon operierte in Panama, das andere weist weiße Kreuze auf, die eine bestimmte Kampfübung markieren.